Erweiterung, Modernisierung und energetische Sanierung des Willy-Brandt-Hauses in Recklinghausen
Auftraggeber:

Stadt Recklinghausen


Verfahrensart

VgV-Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb


Beschreibung

Die Architektur des Willy-Brandt-Hauses entspricht nicht mehr dem Konzept eines modernen Auftrittes für den Bürger und einer zeitgemäßen Kulturarbeit, deren Konzeption auf Partizipation und Öffnung angelegt sein muss. Zudem haben praktisch alle Institutionen neben dem energetischen Modernisierungs- und Sanierungsbedarf auch ein Raumproblem.
Neben den klassischen nach Sparten zur Zeit eher abgegrenzten Angeboten für auch untereinander abgegrenzte Zielgruppen könnten sich durch eine veränderte Architektur auch neue Räume für andere Formen der Interaktion entwickeln hin zu einem "Bürgerhaus Kultur". Eine geöffnete Eingangssituation mit Erweiterungspotential für die Bücherei in einem offen gehaltenen Erdgeschoss sollte als Keimzelle ein "kulturelles Bürgerbüro" mit verschiedenen Beratungs- und Serviceleistungen offerieren. Das Buch und seine modernen Nachfolgemedien sind das zentrale Mittel für Kommunikation, Kultur und Wissensvermittlung und sollten in der Konzeption einen entsprechenden Auftritt erhalten. Neue Veranstaltungsräume, die auch institutionsunabhängige bürgerschaftliche kulturelle Aktivitäten beheimaten könnten und modernen kommunikativen Anforderungen genügen müssten und könnten so generiert werden.

Planungsleistungen: Objektplanung, Technische Ausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagenplanung
Voraussichtliche Kosten: KG 100-700 rund 10.200.000 € brutto
Zeitraum: Planung 2017-2018; Umsetzung nach Förderzusage ab 2018-2019


Anprechpartner

Dipl.-Ing. Britta Wilken

Fon: 0251.980.1306

Fax: 0251.980.1302

E-Mail: wilken@assmanngruppe.com


Aktuell

Verfahren abgeschlossen